IP-Schutzklassen für Nahrungsmittelprüfsysteme verstehen
2 Feb 2021

Bei der Entwicklung sämtlicher Inspektionssysteme von LOMA wurden die IP-Schutzklassen berücksichtigt, um den richtigen Schutz für Ihre Produktionsumgebung sicherzustellen. Dieser Leitfaden unterstützt Ihr Wissen dazu, was IP-Schutzklassen sind und welchen Schutz sie bieten.
Was IP-Schutzklassen sind
Die „Internationale Schutzklasse“ (International Protection Rating) bzw. „Eingangsschutzklasse“ (Ingress Protection Rating) ist eine internationale Norm. Eine IP-Schutzklasse ist ein zweistelliges Bewertungssystem zur Definition der Dichtungswirkung von elektrischen Gehäusen gegenüber Feuchtigkeit, festen Gegenständen, Werkzeugen und Schmutz.
Was bedeuten die Ziffern der IP-Schutzklasse?
IP-Schutzklassen bestehen aus zwei Ziffern, von denen sich die erste auf die Leichtigkeit des Eindringens von Feststoffen in das Produkt und die zweite auf den Schutz gegenüber Feuchtigkeit bezieht.
Erste Ziffer
Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegenüber Feststoffteilchen. In der untenstehenden Tabelle finden Sie Beispiele der Skala.
Stufe | Wirksam gegen | Beschreibung |
0 | - | kein Schutz |
1 | > 50mm | Schutz gegen größere Körperteile wie Hände sowie feste Objekte mit einem Durchmesser von über 50mm |
2 | > 12,5mm | Schutz gegen Finger oder andere kleine Objekte |
3 | > 2,5mm | Schutz gegen Eindringen von Werkzeugen, dicken Drähten etc. |
4 | > 1mm | Schutz gegen die meisten Drähte, Schrauben, große Insekten etc. |
5 | Staubgeschützt | Schutz gegen Staub, der den zufriedenstellenden Betrieb des Geräts beeinträchtigen oder stören könnte |
6 | Staubdicht |
Kein Eindringen von Staub; vollständiger Schutz gegen Kontakt - eine Mindestanforderung an ALLE Inspektionssysteme von Loma |
Zweite Ziffer
Die zweite Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegenüber Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, wobei sich der Schutz, wie in der untenstehenden Tabelle gezeigt, mit steigendem Zahlenwert erhöht.
Stufe | Wirksam gegen | Beschreibung |
0 | - | kein Schutz |
1 | Tropfendes Wasser | Schutz gegen Kondensation und senkrecht fallende Tropfen |
2 | Tropfendes Wasser bei einer Neigung von 15° | Schutz gegen Wassertropfen, die bis zu 15° von der Senkrechten abgelenkt werden |
3 | Sprühwasser | Schutz gegen Wasser, das als Sprühnebel bis zu 60° von der Senkrechten fällt |
4 | Spritzwasser | Schutz gegen Wassersprühnebel aus allen Richtungen |
5 | Wasserstrahlen | Schutz gegen Wasserstrahlen mit niedrigem Druck (6,3-mm-Düse) aus allen Richtungen |
6 | Starke Wasserstrahlen | Schutz gegen starke Wasserstrahlen (12,5-mm-Düse) aus allen Richtungen - eine Mindestanforderung an ALLE Inspektionsgeräte von Loma |
6K |
Starke Wasserstrahlen |
Schutz gegen starke Wasserstrahlen (6,3-mm-Düse) mit erhöhtem Druck aus allen Richtungen |
7 | Eintauchen bis zu 1m Tiefe | Schutz gegen Eindringen von Wasser in schädlichen Mengen beim Eintauchen in Wasser unter festgelegten Druck- und Zeitbedingungen |
8 | Eintauchen bis zu 1m oder tiefer | Schutz gegen Eindringen von Wasser in schädlichen Mengen beim Eintauchen in Wasser unter festgelegten Druck- und Zeitbedingungen |
9 | Starke Wasserstrahlen mit hoher Temperatur | Schutz gegen Abspritzen mit hohem Druck und hoher Temperatur aus nächster Nähe - verfügbar in den neuesten RUN-WET® Förderband-Metalldetektor und CW3 RUN-WET Kontrollwaagen und Kombinationssystemen |
Was bei IP-Schutzklassen zu bedenken ist
Die Kriterien zur Vergabe von IP-Schutzklassen können falsch interpretiert werden, da nicht alle Prüfverfahren gleich sind. Beispielsweise fordert die Prüfung bei IP65 und IP66, dass Wasser aus 3 Metern Entfernung gesprüht wird, tatsächlich werden Maschinen in Werken jedoch aus wesentlich kürzerer Entfernung abgespritzt.
IP-Schutzklassen von Loma für jede Anwendung
Inspektionssysteme von Loma haben standardmäßig die Schutzklasse IP66. Für anspruchsvolle, harte Reinigungsumgebungen, die nass und staubig sind, stehen RUN-WET-Systeme mit IP69 zur Verfügung. Sprechen Sie mit einem unserer Fachberater, um die richtige IP-Schutzklasse für Ihre Produktionsanwendung, Sicherheits- und Reinigungsanforderungen auszuwählen.